Geburtsvorbereitungskurs

 

Geburtsvorbereitung für Paare

 

In meinen Geburtsvorbereitungskursen für Paare biete ich den werdenden Eltern Raum,sich gemeinsam auf das Abenteuer Geburt vorzubereiten.

Im Mittelpunkt steht hierbei das Vertrauen in die weibliche Gebärfähigkeit zu entwickeln, dem Baby den Willen zum Leben zuzutrauen und die werdende Familie mit Handwerkszeug auszurüsten, damit sie die kommende Geburt aktiv gestalten können.

Neben Informationen über den natürlichen Geburtsverlauf werden verschiedene Positionen vorgestellt, die den Geburtsprozess positiv unterstützen können. Atemübungen und hilfreiche Massagen durch den Partner runden die Vorbereitung auf die Wehenarbeit ab. Auch das Spüren von Anspannung und Entspannung ist Teil des Kurses. Die Kontaktaufnahme mit dem Baby sensibilisiert die werdenden Eltern für die Bedürfnisse des kleinen Menschleins. Durch das Beschäftigen mit dem Thema Wochenbett aus Sicht des Kindes, der Mutter und des Vaters wird auch eine Grundlage für einen guten Stillstart gelegt. Fragen und eventuelle Ängste werden ernstgenommen und es gibt immer wieder die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe.

Durch die gemeinsame Geburtsvorbereitung entsteht oft eine innere Sicherheit bei den werdenden Eltern und sie verstehen sich als „Team“ bei Geburt.

 

 

Geburtseinstimmungsabend für Paare mit Geburtserfahrung

 

 

Der Alltag mit bereits in der Familie lebenden Kindern lässt oft wenig Raum für das noch ungeborene Kind. Darum geht es bei dieser Form der Geburtsvorbereitung für Paare: einen Abend lang mal Zeit haben für das kommende Kind, sich einlassen auf die anstehende Geburt, Gedanken an die letzte Geburt zulassen und die Erfahrung mitnehmen...

Durch das Auffrischen von Hilfen für die Wehenarbeit (Positionen, Atmung, Massagen) und das Wiederholen der Theorie des natürlichen Geburtsablaufes wächst das Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit und bereitet so auf die kommende Geburt vor.

 

 

Geburtsvorbereitungskurse für Paare am Wochenende

 

 

 Der kompakt gestaltete Wochenend-Partnerkurs bereitet Sie - gemeinsam mit Ihrem Partner - auf die Geburt, und die ersten Tage und Wochen nach der Geburt Ihres Kindes, vor.

 

Schwerpunkte sind Entspannungs- und Partnerübungen, Informationen zu Geburt und Geburtsverlauf, Stillen und Wochenbett.

 

Ziel des Kurses ist es, durch Entspannung und Information Ihr Vertrauen in Ihren eigenen Körper zu stärken, Bedenken zu reduzieren und wie Sie Unterstützung von Ihrem Partner während der Geburt erfahren können.

 

 

Geburtsvorbereitungskurse für Frauen inkl. 2 Partnerabenden

 

 

In einem Zeitraum von 6 Wochen werden Sie während Ihrer Schwangerschaft umfassend über unterschiedliche Themen informiert.

 

Themen wie körperliche und mentale Arbeit, Atem-, Entspannungs- und Partnerübungen sind ebenso obligat, wie Informationen zu Geburt und Geburtsverlauf und Stillen und die zukünftige Zeit als Eltern.

 

Ziel des Kurses ist es, durch Körperarbeit und Information Ihr Vertrauen in Ihren eigenen Körper zu stärken und Bedenken zu reduzieren.

Die ersten vier Kursabende sind reine Frauenabenden, für die beiden letzten Abende sind die Themen Partner orientiert.

 

 

Bewegung in der Schwangerschaft

 

 

In diesem Kurs widmen wir uns den körperlichen Veränderungen, die ihren Ursprung in der Schwangerschaft, in der hormonellen Muskelauflockerung und Veränderung der Statik, haben. Dehnübungen, Übungen zur Kräftigung, Stärkung und Wahrnehmung der Beckenbodenmuskulatur, Atemwahrnehmungsübungen und Entspannung stehen im Vordergrund. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Themen zur Geburtsvorbereitung zu besprechen.

 

Der Kurs kann als Geburtsvorbereitungskurs (über die Krankenkasse) abgerechnet werden, sofern Sie keinen anderen Geburtsvorbereitungskurs besuchen.

 

 

                                                                              Yoga in der Schwangerschaft 

 

Mit sanften und wohltuenden Yogapositionen unterstützen wir den Körper während der Schwangerschaft. Insbesondere entspannende und kräftigende Übungen für die Muskeln des Rückens, Nackens und den Schultern, die während der Schwangerschaft sehr beansprucht werden. Die Atemübungen helfen der werdenden Mutter, den körperlichen und mentalen Wandel mit Achtsamkeit und Gelassenheit zu begegnen. Schwangerschaftsyoga kann ab der 12 SSW bis zur Geburt praktiziert werden. Das Ziel ist auch mit Freude und Verbundenheit sich in der Gruppe auszutauschen

 

 

 

Rückbildungsgymnastik

 

 

 

Rückbildungsgymnastik für Frauen

 

Am Ende des Wochenbettes bietet ein Rückbildungskurs der Mutter die Möglichkeit mal wieder etwas Zeit und Raum für sich zu haben, sich mit ganzer Aufmerksamkeit selber zu spüren, Austausch mit Gleichgesinnten zu haben und durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beanspruchte Muskelpartien zu stabilisieren und zu kräftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Übungen für die Beckenboden-, Rücken- und Bauchmuskulatur. Neben Kräftigungsübungen gehören auch Dehnungs- und Entspannungsübungen zum Kursprogramm.

Ein Rückbildungsgymnastikkurs 8-12 Wochen nach der Geburt ist eine Investition in die eigene Zukunft: sie beugt Rückenbeschwerden und späteren Inkontinenzbeschwerden vor.

 

 

Rückbildungsgymnastik mit Baby

 

 

In diesem Kurs widmen wir uns der Muskulatur, die sich während Schwangerschaft und Geburt verändert hat. Nach und nach werden wir diese Muskeln wieder kräftigen und stabilisieren und haben nebenbei noch Zeit für Entspannung, Körperwahrnehmung und Austausch. Für die Babys, die zu diesem Kurs mitgebracht werden können, gibt es direkt neben der Mutter Platz auf einer Matte. Die Babys sind als "Begleitpersonen" willkommen. Vereinzelte Übungen können, wenn die Babys wach sind, mit ihnen ausgeführt werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch bei den Übungen für die Mütter!

 

 

 

Sonstige Angebote

 

 

 

Diese Angebote sind keine Leistungen der Krankenkassen.

 

 

 

                                                                                        Trageberatung

 

In diesem Kurs werden verschiedene Tragesysteme vorgestellt und die Vorteile und der Sinn des Tragens erläutert.

Es ist möglich die Tragesysteme mit Babypuppen auszuprobieren - gerne auch die werdenden Papas.

 

Akupunktur

 

 

Die Akupunktur ist ein Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Sie ist eine ganzheitliche Therapieform, die im ganzen Körper wirkt. Dadurch können gestörte Funktionen wieder reguliert werden. Durch das Einstechen der Nadeln im genau definierten Punkt wird ein gestörter Energiefluss wieder hergestellt und die Energie zwischen unterschiedlichen Körperregionen ausgeglichen.

Die Akupunkturbehandlung ist in der Regel schmerzlos.

 

 

Geburtsvorbereitende Akupunktur

 

 

Die geburtsvorbereitende Akupunktur umfasst eine Behandlung von 4 Terminen (etwa 1 mal wöchentlich) ab der 36.SSW.

Sie beschleunigt die Reifung des Gebärmutterhalses und hat einen positiven Effekt auf gezieltere Wehentätigkeit in der Eröffnungsphase der Geburt.

Durch die schnellere Reifung und die verbesserte Durchblutung des Gebärmutterhalses kann dieser unter Wehentätigkeit sich nun schneller öffnen.

Die geburtsverkürzende Wirkung der Akupunktur wird erst ausgelöst, wenn der Körper der Frau auf natürlichem Weg zur Geburt reif ist. Die Behandlung hat keinen Einfluss auf den Geburtstermin und führt auch nicht zur vorzeitigen Wehentätigkeit.

 

Eine Studie der Uniklinik Mannheim belegt, dass das Verfahren die Geburtsdauer von Erstgebärenden im Schnitt von zehn auf acht Stunden verkürzt.

 

Studie: Römer,A., Weigel,M., Zieger,W., Melchert,F. (1998): Veränderung der Cervixreife und Geburtsdauer nach geburtsvorbereitender Akupunktur.

In: Römer A. (Hrsg): Akupunkturtherapie in der Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Hippokrates, Stuttgart.

 

Bei Schwangerschaftsbeschwerden:

-Schwangerschaftserbrechen

-Vorzeitige Wehentätigkeit

-Schmerzen unterschiedlichster Art

-Angst, Unruhe, Schlafstörungen

-durch Schwangerschaft bedingter Bluthochdruck

-Fehllagen des Kindes (zB Beckenendlage)

 

                                                                           Yoga und Bauchtanz Fusion

Dieser Kurs ist ideal für Frauen, die nach dem Rückbildungskurs ihr Bindegewebe straffen wollen und ihre Muskeln definiert zur Form bringen möchten. Die Stunde beginnt und endet mit sinnvollen Yogaübungen, die den Verspannungen den Garaus machen werden und eine gesunde Körperhaltung bewirken. Mit Bauchtanz Fusion fördern wir das Körperbewusstsein, indem wir die Basisbewegungen des Bauchtanzes präzise lernen, ohne Choreografien, ohne orientalische Musik und ohne Kostüme. Durch das Kippen und Kreisen des Beckens und Brustkorbs werden Muskeln gekräftigt und gedehnt. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert die eigene Ästhetik und Sinnlichkeit. Das Erlernte kann in jedem Musikstil getanzt werden; ob elektronisch, Folklore, oder sonstiges. Es fördert den Ausdruck mit mehr Weiblichkeit, Eleganz und Schönheit im Tanz. Das Ziel ist auch Freude an der eigenen Bewusstseinsentfaltung zu verspüren und mit Spaß in der Gruppe Verbundenheit zu entwickeln. 

 

 

 

Systemische Beratung und Therapie

 

 

Die systemische Beratung und Therapie hat ihren historischen Ansatz in der Familientherapie.

Bei diesem Ansatz werden der Mensch, seine Umgebung und seine Beziehungen als Ganzes gesehen.

Familien und Paare sind somit als lebendige Systeme aufzufassen, die sich sowohl in ihrer Arbeitsfähigkeit und ihrem Zusammenleben, aber auch in ihren Blockierungen und Störungen entwickeln.

 

Probleme und Störungen werden als Kompromiss, bzw. Lösungsversuch im Konfliktbereich verstanden, die innerhalb des Systems nicht produktiver gelöst werden konnten.

 

Der systemische Ansatz zielt darauf ab, Störungen und Probleme in ihrem Sinn zu verstehen, die vorhandenen Ressourcen der Beteiligten zu nutzen und zu stärken, um neue produktive Lösungen zu entwickeln.

 

 

Babymassage

 

 

Berührung ist eine wesentliche Sinneserfahrung. Sie ist ein liebevolles Gespräch zwischen Hand und Haut.

-Massage ist Austausch

-Kommunikation

-Geben und Nehmen

 

An den 4 Terminen erlernen Sie die Technik der indischen Babymassage nach Frédérick Leboyer. Sie fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind; unterstützt die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes, vermeidet Blähungen und macht einfach Spaß!

 

Nebenbei ist noch Zeit für Gedankenaustausch und Fragen.