Qualitätsmanagement

 

Die Hebammen der Hebammenpraxis arbeiten nach DIN EN ISO 9001:2008

 

Da es nach unserem Verständnis in der Gesundheitsförderung um mehr als das Erfüllen von Normen und Standards geht, ist es uns wichtig mit Ihnen den gemeinsamen Weg zu besprechen und individuelle Wege, neben denen des Qualitätsmanagements, zu berücksichtigen.

 

Kosten der Hebammenbetreuung

 

Hebammen betreuen und unterstützen Frauen und Familien in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett.

 

Nahezu alle Hebammenleistungen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Sollten Sie privat versichert sein, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, welche Hebammenleistungen und in welchem Umfang in Ihrem Vertrag enthalten sind.

 

Sie brauchen hierfür keine Überweisung, kein Attest oder ähnliches.

 

Kostenerstattung durch die Krankenkassen gibt es für folgende Angebote in unserer Praxis:

 

Betreuung bei Schwangerschaftsbeschwerden, Beratung zur Pränataldiagnostik, Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerengymnastik, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik mit und ohne Babys.

 

 

Betreuung in der Schwangerschaft

 

Von Beginn der Schwangerschaft an erleben Frauen körperliche Veränderungen, unterschiedlichste Gefühle, darunter Freuden und Ängste. Jeder Schwangerschaftsabschnitt wirft seine besonderen Fragen auf.

 

Die Begleitung in der Schwangerschaft durch die Hebamme soll zum einen die medizinische Versorgung gewährleisten - aber auch eine ausgiebige, personenzentrierte Beratung hinsichtlich der vielen Fragen und Befindlichkeiten berücksichtigen.

 

Hilfe bei Beschwerden

 

Sollten bei Ihnen spezielle Schwangerschaftsbeschwerden auftreten, wie u.a. Sodbrennen, Übelkeit, Krampfadern, Wassereinlagerungen, vorz. Wehen, Krämpfe, Beckenendlage, Schlafprobleme, Ängste, Kreislauf – und Blutdruckprobleme, gibt es die Möglichkeit, neben der ärztlichen Versorgung auch die Hebammenbetreuung in Anspruch zu nehmen.

 

Vorsorge

 

Hebammen sind berechtigt, die normal verlaufende Schwangerschaft eigenständig zu betreuen. Die Schwangerenvorsorge umfasst alle Untersuchungen, außer Ultraschall, die die Mutterschaftsrichtlinien vorschreiben. Die Untersuchungen werden im Mutterpass dokumentiert Diese umfassen:

 

Fragen zur Pränataldiagnostik, Tasten der Lage des Kindes; Messen des Bauchumfangs; Urin- und Blutuntersuchungen; Hören der Herztöne des Kindes; bei Bedarf vag. Untersuchungen; Bescheinigungen für Krankenkassen; wir beantworten Ihre Fragen und erläutern die Vorgänge der Schwangerschaft;

 

Beratung vor und nach Pränataldiagnostik

 

Ihre Ärztin/Ihr Arzt bietet Ihnen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen diagnostische Verfahren an, um Auffälligkeiten bei Ihrem Kind auszuschließen oder festzustellen. Hierbei handelt es sich um Ultraschalluntersuchungen, Bluttests, Fruchtwasseruntersuchungen oder die Entnahme von Gewebe.

 

Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Sie ausführlich über die für Sie in Frage kommende Untersuchung aufklären.

 

Manchmal bleiben danach aber doch noch persönliche Fragen offen.

 

Welche Untersuchungsmethode kommt für mich in Frage? Was bedeuten diese Untersuchungen für die Beziehung zu meinen Kind? Wie erlebe ich die Zeit, bis ich das Ergebnis der Untersuchung erfahre? Was wird es bedeuten, wenn ich von einer Erkrankung oder Behinderung des Kindes erfahre? Welche Konsequenzen würde ich bei einem auffälligen Befund ziehen?

 

Mit diesen Fragen müssen Sie nicht alleine bleiben. Wir bieten Ihnen Beratung an und nehmen uns gerne die Zeit, Sie bei diesem Entscheidungsprozess zu begleiten, damit Sie für sich die richtige Entscheidung finden können.

 

Wochenbettbetreuung

 

Hebammen können Sie nach der Entbindung 12 Wochen begleiten, beraten und unterstützen.

 

Die medizinische Versorgung beinhaltet beim Kind u.a. den Gewichtsverlauf, die Nabelheilung, die Wärmeregulation, das Trinkverhalten, die körperliche Pflege und die Blutentnahme für den Stoffwechseltest. Bei der Mutter werden Rückbildungs- und Heilungsvorgänge kontrolliert und versorgt, sowie Beratung und Hilfestellungen beim Stillen und/oder Flaschen Fütterung gegeben. Weiterhin umfasst die Begleitung und Anleitung auch die Aspekte des Familiewerdens, das Kennenlernen des Babys, das Nähe geben und eine Bindung aufzubauen , das Finden neuer Rollen und Plätze in der Familie , das Sprechen über Geburtserlebnisse , Sexualität, Verhütung und vieles weitere.

 

 

 

Betreuung nach einer Fehlgeburt

 

Auch nach dem Verlust eines Kindes in der Frühschwangerschaft, egal zu welchem Zeitpunkt, steht Ihnen Hebammenbetreuung zu.

 

 

 

Stillberatung

 

Während der gesamten Stillzeit, also auch länger als die zwölf Wochen nach der Geburt, haben Sie Anspruch auf Hebammenbetreuung. Sollten Sie Fragen bei Stillproblemen, zum Abstillen oder zur Kostumstellung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.